Joseph Haydn (1732 - 1809)
Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
LAETITIA-Quartett
Rudolf Conrad, Violine;
Kathrin Pantzier, Violine;
Dietrich Hagel, Viola
Günter Krause, Violoncello
Joseph Haydn schrieb diese Passionsmusik als Auftragskomposition für die Bischöfe von Cadiz/Spanien. Nach jeder Lesung der einzelnen Bibelstellen sollte ein Musikstück erklingen, um „Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ zu verinnerlichen. Die meditative Bestimmung gestaltete sich für Haydn als eine Herausforderung, die Sätze abwechslungsreich und charakteristisch zu komponieren. Dies ist ihm jedoch auf subtile Art und Weise geglückt, Haydn selbst hielt das Werk für eines seiner gelungensten und noch während der Fertigstellung bearbeitete er das ursprüngliche Orchesterwerk für Streichquartett. Gespielt wird jene Fassung nun auf dieser neuen TALANTON-Veröffentlichung vom Leipziger LAETITIA-Quartett, das sich aus Musikern des Leipziger Gewandhausorchesters und des MDR-Sinfonieorchesters gegründet hat, die Bibeltexte liest Johannes Jenichen. Eine willkommene Abwechslung zu den zahlreichen barocken Passionsmusiken, jedoch gleichzeitig eine Haydn-Entdeckung für das ganze Jahr!
1 L’introduzione MAESTOSO ED ADAGIO 6'33"
2 Sonata I Pater, dimitte illis, quia nesciunt, quid faciunt LARGO 7'18"
3 Sonata II Hodie mecum eris in Paradiso GRAVE E CANTABILE 6'58"
4 Sonata III Mulier ecce fi lius tuus GRAVE 11'30"
5 Sonata IV Deus meus, utquid dereliquisti me? LARGO 8'59"
6 Sonata V Sitio ADAGIO 8'48"
7 Sonata VI Consummatum est LENTO 9'51"
8 Sonata VII In manus tuas Domine, commendo spiritum meum LARGO 8'49"
9 Il terremoto PRESTO E CON TUTTA LA FORZA 2'11"