Instrumentarium Lipsiense VI
Musikalische Morgenunterhaltung
Kammermusik der Romantik auf Originalinstrumenten
F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann, C. Wieck,
B. H. Romberg, N. Gade, J. G. Tromlitz, C. M. von Weber
Leipziger Concert und Gäste
(u.a. Claudia Mende, Siegfried Pank,
Tobias Koch, Julla von Landsberg)
Folgen Sie Raumklang in das Leipziger Gewandhaus um 1840: Damen in raschelnden Kleidern und Herren im Frack sind zur „Musikalischen Morgenunterhaltung“ erschienen und lauschen einem abwechslungsreichen Programm mit Musik von Mendelssohn, Schumann, Clara Wieck, Bernhard Heinrich Romberg und anderen. Doch nicht nur die Auswahl der Stücke ist an diesem Sonntag überaus vielfältig, sondern auch die Wahl der Instrumente. Neben Pianoforte, Streichern, Lyragitarre, Klarinette, Gesang, Flöte und Glasharmonika erklingen auch kleine Kuriositäten wie der Csakan (eine „Spazierstockflöte“) oder die Orphika, ein transportables Klavierchen, das auch unterwegs gespielt werden konnte und sich hervorragend zur Liedbegleitung eignete.
Viele dieser romantischen Originalinstrumente befinden sich noch heute in der Sammlung des Leipziger Musikinstrumentenmuseums. Zu hören sind sie nun auf der Frühlingsveröffentlichung von Raumklang, die einen Eindruck eben jener Sonntagsmatineen bietet, wie sie zu Mendelssohns Zeiten stattgefunden haben könnte. Sonntägliche Unterhaltung vom Feinsten!
Leipziger Concert und Gäste
Tasteninstrumente keyboard instruments / instruments à claviers
Hammerflügel / pianoforte / piano-forte:
Tobias Koch (Nr. 8, 10, 12, 15, 21–23),
Eckhart Kuper (Nr. 2–4, 11, 13, 14),
Franns von Promnitz (Nr. 17)
Orphika / orphica:
Tobias Koch (Nr. 19, 20)
Streichinstrumente string instruments / instruments à cordes
Violine / violin / violon:
Rahel Mai (Nr. 1), Claudia Mende (Nr. 1, 21–23)
Viola / alto: Christine Trinks (Nr. 1, 21–23)
Violoncello / violoncelle:
Balázs Máté (Nr. 13, 14)
Siegfried Pank (Nr. 1, 21–23)
Zupfinstrumente plucked instruments / instruments à cordes pincées
Gitarre / guitar / guitare:
Andrzej Mokry (Nr. 5–7)
Harfe / harp / harpe:
Johanna Seitz (Nr. 9)
Lyragitarre / Lyre-guitar / guitare-lyre:
Bettina Hennig (Nr. 16)
Blasinstrumente wind instruments / instruments à vent
Klarinette / clarinet / clarinette:
Jochen Seggelke (Nr. 2–4)
Ophikleide / ophicléide:
Bernd Angerhöfer (Nr. 12)
Ventilhorn / valve-horn / cor chromatique:
Thomas Hauschild (Nr. 11)
Csakan / Czakan:
Antje Sehnert (Nr. 16)
Querflöte / Flute / flûte traversière:
Dóra Ombódi (Nr. 8)
Glasharmonika glass harmonica / armonica de verre:
Bruno Kliegl (Nr. 17, 18)
Gesang / voice / chant:
Julla von Landsberg (Nr. 5, 6, 19, 20)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847)
[1] Tema con variazioni Andante sostenuto . . . . 6:31
aus: Fragmenten für Streichquartett op. 81
Nils Gade (1817–1890)
[2] Andantino con moto . . . . 2:38
[3] Allegro vivace . . . . 2:26
aus: Fantasiestücke für Clarinette und Pianoforte op. 43
Robert Schumann (1810 –1856)
[4] Romanze Nr. 1 . . . . . 3:53
aus: Drei Romanzen für Klarinette op. 94
Carl Maria von Weber (1786 –1826)
[5] Der arme Minnesänger . . . . 1:16
[6] Mein Schicksal . . . . 3:03
aus: Fünf deutsche Lieder mit Begleitung der Guitarre op. 25
Heinrich Marschner (1795 –1861)
[7] Bagatelle Nr. 1, Andantino . . . . 2:11
aus: Bagatelles für Gitarre op. 4
Johann George Tromlitz (1725 –1805)
[8] Adagio . . . .4:37
aus: Sonate für Clavier und Flöte in G-Dur
Heinrich Backofen (1768 –1830)
[9] Rondo – Allegretto (gekürzt) . . . . 4:28
aus: Sonate für Harfe
Clara Wieck (1819 –1896)
[10] Ballade d-Moll für Pianoforte . . . . 6:37
aus: Soirées musicales op. 6 Nr. 4
Robert Schumann
[11] Adagio und Allegro . . . . 5:15
für Horn und Pianoforte op. 70
Gotthelf Heinrich Kummer (1774–1875)
[12] Variationen für Ophikleide und Pianoforte . . . . 7:27
Johann Sebastian Bach (1685 –1750) / Ignaz Moscheles (1794 –1870)
[13] Präludium Nr. 3 . . . . 2:49
aus: Zehn Präludien aus dem Wohltemperierten Klavier
mit hinzugefügter Stimme für Violoncello op. 137a
Felix Mendelssohn Bartholdy
[14] Lied ohne Worte in D-Dur . . . .4:02
für Violoncello und Pianoforte op. 109
Bernhard Heinrich Romberg (1767–1841)
[15] Albumblatt E-Dur für Pianoforte Maestoso – Allegretto . . . 1:04
Carl Maria von Weber
[16] Motiv aus der Ouvertüre . . . . 2:18
aus: Der Freischütz, Bearbeitung von Anton Diabelli für Csakan mit Begleitung des Pianoforte
Clara Schumann
[17] Sie liebten sich beide op. 13 Nr. 2 . . . 1:34
(Bearbeitung für Glasharmonika und Pianoforte)
Robert Schumann
[18] Thema: leise, innig. . . . 1:46
aus: Thema mit Variationen, Es-Dur für Pianoforte, WoO 24 (Geistervariationen)
(Bearbeitung für Glasharmonika)
Carl Ferdinand Becker (1804–1877)
[19] An das kleine Hannchen . . . . . . . . . . . . . . . . 0:53
[20] Die Göttin der Blumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 0:53
aus: Zwei Lieder für Singstimme und Pianoforte
Bernhard Heinrich Romberg
Variationen und Rondo für Harfe oder Pianoforte, mit Begleitung von Violine, Viola und Violoncello op. 18 (gekürzt)
[21] Prelude . . . .1:40
[22] Andante . . . .5:54
[23] Rondo. . . . 4:12
Total 77:28
Die Instrumente
Hammerflügel: Johann Nepomuk Tröndlin,
um 1830 (Inv. Nr. 3191)*
Orphika: Carl Leopold Rölling, Wien, um 1810 (Inv. Nr. 168)
Violinen: Johann Christoph Leidolff, Wien 1718 / Sebastian Mende, Potsdam 2004
Viola: Johann Christoph Leidolff, Wien 1764
Violoncello: nach Montagnana, G. Kovács, Budapest 2003 / Joanes Keffer, Ramsau anno 1730
Gitarre: J. G. Langerwisch, Leipzig 1817 (Inv.-Nr. 5036)
Harfe: Einfachpedalharfe von Godefroy Holtzman, Paris 1775
Lyragitarre: deutsch, um 1820 (Inv.-Nr. 584)
A und B Klarinetten: nach Heinrich Grenser, Dresden, um 1810, Jochen Seggelke, Bamberg 1998
Querflöte: nach J. G. Tromlitz, Leipzig, Ende 18. Jh., Rudolf Tutz, Musikhaus Tutz GmbH, Innsbruck 2011 (Inv.-Nr. 5576)
Csakan in as: nach Ferdinand Hell, Brünn, um 1820, Elmar Hofmann, Nürnberg 1993
Ophikleide: nach Georg Saurle, München, Mitte 19. Jh, Friedbert und Frank Syhre, Leipzig 2007
Ventilhorn: J. G. Kersten, Dresden, um 1845 (Inv.-Nr. 4949)
Glasharmonika: nach dem Modell von B. Franklin, 1761, Sascha Reckert, 1997
* Instrumente aus dem Museumsbestand sind mit Inventarnummern gekennzeichnet