Sweelinck - Der Organistenmacher
Léon Berben spielt an der Orgel der Kirche St. Jaques zu Lüttich
Werke von
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 - 1621)
Heinrich Scheidemann (ca. 1595 – 1663)
Melchior Schildt (1592/3 – 1667)
Dirck Sweelinck (?) (1591 – 1652)
Paul Siefert (1586 – 1666)
Die CD „Sweelinck, der Organistenmacher“ zeigt den großen Einfluss, den der niederländische Komponist Jan Pieterszoon Sweelinck auf die Orgelmusik des 16. und 17. Jahrhunderts ausübte. Von ca.1606- 1621 u reisten zahlreiche Organisten aus Deutschland, Polen und Schweden nach den Niederlanden, um bei dem berühmten Sweelinck in Amsterdam zu studieren.
So stehen neben zwei Werken von Sweelinck selbst vor allem dessen Schüler (Heinrich Scheidemann, Melchior Schildt und Paul Siefert) im Mittelpunkt des Programms. Léon Berben hat sich für die Einspielung die Orgel der Kirche St. Jaques zu Lüttich ausgewählt. Diese Orgel wurde im Stile des späten 16. Jahrhunderts - und in Anlehnung an Sweelincks große Orgel in Amsterdam - rekonstruiert.
1 Heinrich Scheidemann (ca. 1595 – 1663)
Praeambulum 6
3:48
2 Heinrich Scheidemann (?)
Mio cor, se vera sei salamandra
4:19
3 Melchior Schildt (1592/3 – 1667)
Paduana Lachrymae (nach J. Dowland)
6:28
4 Dirck Sweelinck (?) (1591 – 1652)
Wie schön leuchtet der Morgenstern (5 Variationen)
6:11
5 Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
Toccata XX
4:04
6 Jan Pieterszoon Sweelinck (?)
Psalm 23 ( 3 Variationen)
7:27
7 anonym (Ms. Camphuysen)
Daphne (3 Variationen)
4:21
8 Jan Pieterszoon Sweelinck (?)
O God die onse Vader bist
3:42
9 Jan Pieterszoon Sweelinck
Fantasia II
11:19
10 Melchior Schildt
Gleichwie das Feuer (3 Variationen)
4:15
11 Paul Siefert (1586 – 1666)
Paduana
5:46
12 Heinrich Scheidemann
Praeambulum 14
3:10
13 Heinrich Scheidemann
Praeambulum 8
2:35
Die Orgel in St.Jaques zu Lüttich
1600 gebaut von Niehoff oder Hocque
1998 Orgelbau Schumacher
DISPOSITION
Hauptwerk II (C, D, E, F, G, A, B, H–d’’’)
Praestant 16’ (doppelt ab c’)
Octava 8’ (doppelt ab c)
Octava 4’ (doppelt ab C)
Quinta 3’ Superoctava 2’
Mixtur II-VIII
Scharp IV-XII
Gedackt 8’
Vox humana 8’
Rückpositiv I (F, G, A – d’’’)
Praestant 8’ (doppelt ab c)
Octava 4’ (doppelt ab C)
Mixtur III-VI
Scharp III-V
Quintadehna 8’
Klein Holpipe 4’
Siflöit 1 1/3’
Regal 8’
Schallmey 4’
Oberwerk III (C, D, E, F, G, A, B, H–d’’’)
Praestant 8’ (doppelt ab c)
Octava 4’ (doppelt ab C)
Holpipe 8’
Flöite 4’
Nasat 3’
Gembshorn 2’
Terzflöit 1 3/5
Siflöit 1’
Zimbel III
Trommete 8’
Zincke 8’ (ab a)
Pedal (C, D, –d’)
Praestant 16’ (Transmission Hauptwerk)
Octava 8’
Untersatz 16’
Nachthorn 2’
Buerflöite 1’
Trommete 8’
Tremulant
Trommel
Vogelsang
Manualcoppel Oberwerk-Rückpositiv
Coppel Werk
Coppel Oberwerk
Tonhöhe: a = 440 Hertz Mitteltönige Temperatur