»Light of the Angels and Shadow of the Thorns«
German Songs for a Peaceful Christmas Season
« À la lumière des anges, à l'ombre des épines »
Chants allemands pour un Noël serein
Christine Maria Rembeck – voice, piano / chant, piano
*as well as idea-giver, composer, and arranger / Concept, composition et arrangements
Emilia Gliozzi – violoncelle, célesta
Why it is good to hear the old songs anew
When the snow flakes, quietly falling, accumulate on the window, the bells sweetly ring, and the lights burn on the tree, it is – so the songs tell us – Christmas. Normally, we hear Advent and Christmas songs as a sonic backdrop at the Christmas market or in the bargain basement of the department store. The selling strategy here is: flaccid melodies. By St. Nicholas’ Day we’ve already had more than enough of this background music.
On the new Raumklang CD “Light of the Angels and Shadow of the Thorns,” with nineteen selected Christmas songs, one can and must listen. The for the most part well-known songs sound strangely new to us. In that Christine Maria Rembeck listens to their inner voices, changes the melodies ever so slightly, picks out individual passages of text, and interprets them anew through her own piano accompaniment. Christine Maria Rembeck’s singing touches us like that of an angel, embedded in the piano’s broad tonal spectrum and complemented by Emilia Gliozzi’s warm cello and celesta sounds.
1. Süßer die Glocken nie klingen 3:50
Musik:unbekannt;
Text: Friedrich Wilhelm Kritzinger (1816–1890), 1856
2. Es kommt ein Schiff, geladen 2:44
Musik: unbekannt
Text: Daniel Sudermann (1550–1631)
3. Und unser lieben Frauen 2:28
„Catholisches Gesangbuch“ hrsg. von Nicolaus Beuttner, 1602
4. O Heiland, reiß die Himmel auf 3:00
Musik: unbekannt; „Rheinfelsisches Gesangbuch“, Augsburg 1666
Text: Friedrich Spee von Langenfeld (1591–1635), 1622;
5. Marien wart ein bot gesant 2:24
Musik: überliefert in „Spörls Liederbuch“ 1392
Text: 1382 von Minnesänger von der Hagen aufgeschrieben
6. Zu Bethlehem geboren 3:05
Musik: Paris 1599; Kölner Psalter 1638
Text: Friedrich Spee von Lengenfeld (1591–1635) 1637
7. Entre le bœuf et l'âne gris 3:50
Musik und Text: zuerst veröffentlicht in „Vieux Noels“ von Henri Lemeignen, 1876
8. Engel auf den Feldern singen 2:25
Musik und Text: zuerst gedruckt in „Choix de cantiques sur des airs nouveaux“ von Abbé Lambilotte 1842
9. Maria durch ein’ Dornwald ging 2:33
Musik und Text: unbekannt; überliefert in der Harthausenschen Sammlung geistlicher Volkslieder 1850
10. Schneeflöckchen, Weißröckchen 2:06
Musik: unbekannt; Volksweise
Text: nach Hedwig Haberkern (1837–1902), 1869
11. Es ist für uns eine Zeit angekommen 3:41
Musik: unbekannt; Schweizer Sterndrehermarsch
Text: Paul Hermann (1904–1970)
12. Leise rieselt der Schnee 3:17
Musik und Text: Eduard Ebel (1839–1900), um 1900
13. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 2:55
Musik: unbekannt; Thüringische Volksweise, entstanden Anfang des 18. Jhd.
Text: Hermann Kletke (1813–1886), 1841
14. O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig 2:04
Musik: Tanz- und Gesellschaftslied aus dem 16. Jahrhundert
Text: Teile aus dem Züricher Oberland; Teile aus dem Paderbornischen
15. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will 3:28
Musik und Text: aus dem Salzkammergut um 1800
16. Wir harren, Christ, in dunkler Zeit 2:58
Musik: Christian Lahusen (1886–1975)
Text: Rudolf Alexander Schröder (1878–1962)
17. Ich steh an deiner Krippen hier 3:09
Musik: erstmals im „Schemellischen Gesangbuch“, Leipzig 1736; evtl. von J. S. Bach
Text: Paul Gerhardt (1607–1676), 1653
18. Stille Nacht! Heilige Nacht! 3:53
Musik: Franz Xaver Gruber (1787–1863), 1818
Text: Joseph Mohr (1792–1848), 1818
19. Bewahre uns Gott 3:37
Musik: Anders Ruuth (*1926 )
Text: Eugen Eckert (*1954 ), 1985