In Lamentatione Jubilatio Dei
Praise and Lament in Baroque Compositions
Louanges et lamentations baroques, mises en musique
Works from Rosenmüller, Zelenka, Buxtehude, Telemann, Böhm & Bach
Georg Böhm (1661–1733)
Johann Rosenmüller (1619–1684)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Dietrich Buxtehude (1637–1707)
Johann Wolfgang Franck (1644– ca. 1710)
Jan Dismas Zelenka (1679–1745)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Gotthold Schwarz – Bariton
Siegfried Pank – Viola da gamba
Hans Christoph Becker-Foss – Orgel und Cembalo
Gotteslob und Klage stehen sich auf dieser CD mit den aus der kath. Liturgie stammenden Lamentationes und dem protestantischen geistlichen Lied gegenüber. Drei eindrucksvolle Lamentationes Jeremiae (lateinische Klagelieder) durchziehen das Programm, komponiert vom sächsischen Komponisten Johann Rosenmüller und von Jan Dismas Zelenka, der ab 1710 am Königshof in Dresden diente.
Während das sächsische Herrscherhaus aus politischen Gründen der röm.-kath. Kirche angehörte, waren die Untertanen in Stadt und Land eher den Lehren Luthers verbunden, der der deutschen Sprache im Gottesdienst einen großen Platz einräumte. Dadurch konnte das geistliche Lied als Gemeindegesang bzw. in der kunstvolleren Gestalt des generalbassbegleiteten Sololiedes zu besonderer Blüte gelangen. Von Sachsen und J. S. Bach aus führt uns das Programm nach Norddeutschland zu den verinnerlichten Liedern Georg Böhms. Siegfried Pank und H. Chr. Becker-Foss tragen die empfindsame Interpretation des Bassisten Gotthold Schwarz nicht nur, sondern lassen zusätzlich in ausgewählten Instrumentalwerken dieser Zeit ihre Soloinstrumente in vollem Klang erblühen.
With Lamentationes from the Roman Catholic liturgy and Protestant sacred songs, praise of God and laments are juxtaposed on the CD “In Lamentatione Jubilatio Dei”. The program of this CD is informed by three impressive Lamentationes Jeremiae (Latin lamentations) that were composed by the Saxon composer Johann Rosenmüller and by Jan Dismas Zelenka, who served at the royal court in Dresden starting in 1710.
Whereas the Saxon royal family belonged to the Roman Catholic church for political reasons, their subjects in the cities and countryside were more likely to be adherents of Luther’s teachings, which granted the German language an important part in the church service. The sacred song was thus able to attain an exceptional blossoming as congregational song or in the more artistic form of the thorough-bass solo song. From Saxony and J. S. Bach the program leads us to northern Germany to the introspective songs of Georg Böhm. Siegfried Pank and Hans Christoph Becker-Foss not only support the sensitive interpretations of bass Gotthold Schwarz, but also let their solo instruments blossom into full sonority in selected instrumental works of this period.
[1] Georg Böhm (1661–1733)
»Mein Freund ist mein, entflieht, ihr Sorgen« 2:20
[2] Johann Rosenmüller (1619–1684)
Lamentatio I 5:56
[3] Georg Böhm
»Ihr Töchter Zion, gehet her mit Seufzen« 1:50
[4] Georg Böhm
»Mein Fürsatz ist, das Kreuz zu lieben« 1:33
[5] Georg Böhm
»Bringet meinen Herrn zur Ruh« 1:38
[6–10] Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Kantate »Entzückende Lust« 9:26
[11] Dietrich Buxtehude (1637–1707)
Canzone in G für Cembalo 2:08
[12] Georg Böhm
»Der Tod ist nun verschlungen« 1:16
[13] Georg Böhm
»Was bringet Jesus aus dem Grabe?« 1:43
[14] Georg Böhm
»Mein Herz durch’s Heiligen Geistes Trieb« 1:35
[15–18] Georg Philipp Telemann
Sonate e-Moll für Viola da gamba und B.c. 8:42
[19] Georg Böhm
»Welch ein ungewöhnlich Bild« 1:29
[20] Georg Böhm
»Auf ! Lasset uns begleiten den Herrn…« 1:40
[21] Johann Wolfgang Franck (1644– ca. 1710)
»Jesus neigt sein Haupt und stirbt« 2:15
[22] Jan Dismas Zelenka (1679–1745)
Lamentatio II 6:06
[23] Johann Sebastian Bach (1685–1750)
»Erbarm dich mein, o Herre Gott« bwv 721 2:22
[24] Georg Böhm
»O Herzensweh« 1:59
[25] Georg Böhm
»Geh ein, mein Leib, in deine Kammer« 1:17
[26] Georg Böhm
»Der Herr hat seinen Engeln …« 0:58
[27–28] J. S. Bach
Rez. /Arie aus der Kant. »Ich habe genung« 7:23
[29] Georg Böhm
Capriccio in D für Orgel 4:52
[30] Johann Sebastian Bach
»Kommt Seele, dieser Tag« 1:12
[31] Johann Sebastian Bach
»Kommt wieder aus der düstern Gruft« 1:25
[32] Johann Sebastian Bach
»Der Tag ist hin, die Sonne gehet nieder« 0:59
[33] Johann Rosenmüller
Lamentatio V 4:35
[34] Georg Böhm
»Nu will ich mich zu Bette legen« 2:39