Folgen Sie Raumklang in das Leipziger Gewandhaus um 1840:
Damen in raschelnden Kleidern und Herren im Frack sind zur „Musikalischen Morgenunterhaltung“ erschienen und lauschen einem abwechslungsreichen Programm mit Musik von Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Clara Wieck, Bernhard Heinrich Romberg und anderen.
Doch nicht nur die Auswahl der Stücke ist an diesem Sonntag überaus vielfältig, sondern auch die Wahl der Instrumente. Neben Pianoforte, Streichern, Lyragitarre, Klarinette, Gesang, Flöte und Glasharmonika erklingen auch kleine Kuriositäten wie der Csakan (eine „Spazierstockflöte“) oder die Orphika, ein transportables Klavierchen, das auch unterwegs gespielt werden konnte und sich hervorragend zur Liedbegleitung eignete.
Viele dieser romantischen Originalinstrumente befinden sich noch heute in der Sammlung des Leipziger Musikinstrumentenmuseums. Zu hören sind sie nun auf dieser Veröffentlichung von Raumklang, die einen Eindruck eben jener Sonntagsmatineen bietet, wie sie zu Mendelssohns Zeiten stattgefunden haben könnten. Feinste sonntägliche Unterhaltung!
Das Schönste an diesem Sammelsurium ist, wie unaufgeregt alles auf dem zeitgenössischen Instrumentarium daherkommt. (Fono Forum, August 2012)
Wie indessen der Alltag klang ..., das zeigt eine wundervolle neue Aufnahme, die im Museum der Musikinstrumente der Leipziger Universität entstanden ist. (Christiane Tewinkel, FAZ, 9. Juni 2012)
Alle Preise sind inkl. der gesetzlichen MwSt. angegeben, sofern nicht anders gekennzeichnet. Zusätzlich können Kosten für die Versand- und Zahlungsart anfallen.